CHECK 1: Ährenheber
Optische Prüfung: Stehen alle Ährenheber in einer Flucht?
Durch große Unebenheiten im Boden oder durch mögliche Kollisionen mit einem großen Steinen kann der Ährenheber Schaden erleiden. Ein deformierter Ährenheber sollte ausgetauscht werden. Ist der Ährenheber nicht die Ursache für die ungleiche Fluchtung der Ährenheberspitzen, ist die Befestigungsschiene am Schneidwerk zu überprüfen. Auch dort können Beschädigungen durch Kollisionen mit Fremdkörpern entstehen. Ist ein solcher Schaden feststellbar, muss dieser fachmännisch instandgesetzt werden, um eine optimale Fluchtung für Ährenheber geleichermaßen für die optimale Funktion des gesamten Schnittsystems zu gewährleisten.
Vorspannung und Gleitkufe überprüfen
Die Ährenheber einzeln nacheinander kontrollieren, ob im unbelasteten Zustand eine Vorspannung zur Anlage an den Mähfinger besteht. Dies ist einfach durch anheben der Ährenheberspitze von Hand zu überprüfen. Zeigt er keine Vorspannung und sitzt somit locker mit deutlich merklichem Spiel auf dem Mähfinger, muss er ausgetauscht werden. Auch die Gleitkufe ist auf Verschleiß zu kontrollieren. Ist diese auf der Unterseite , also der bodenzugewandten Seite stark verschlissen, ist die Stabilität nicht mehr gewährleistet. Ährenheber die hohen Verschleiß oder sogar durch geschliffene Stellen im Gleitbereich aufweisen, sollte ebenfalls ausgetauscht werden um eine störungsfreie Ernte zu gewährleisten.