TRABBIO – Transformation brasilianischer Biorestmassen zu Stoff- und Energieträgern
Unsere aktuellen Entwicklungsprojekte
TRABBIO – Transformation brasilianischer Biorestmassen zu Stoff- und Energieträgern
Anwendbare Konzepte für unterschiedliche Regionen entwickeln
Nachhaltige Schnitttechnologie für Zuckerrohrernte
In Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien entwickelt GROUP SCHUMACHER im Bereich eines Forschungsprojekts zur Biorestmassennutzung eine speziell angepasste Schnitttechnologie für den Einsatz an Erntemaschinen.
Der gesamte Ernte-, Verarbeitungs- und Verwertungsprozess des Zuckerrohrs wird durch das Einbringen diversen Bodenpartikel wie z.B. Sand oder eisenhaltige Substanzen stark beeinträchtigt. Eine erhebliche Qualitätsminderung des Biomasserohstoffes sowie ein gesteigerter Verschleiß aller Maschinen sind die Folgen. Deshalb untersucht TRABBIO die gesamte Erntetechnik sowie die Sammlung und ressourceneffiziente Nutzung der auf den Feldern verbleibenden Zuckerrohrblätter und -spitzen. Diese am Boden liegende Biorestmassen verhindern einerseits das Ausschlagen und das Wachstum neuer Zuckerrohrpflanzen, was zu Erntebeeinträchtigung führt. Andererseits schützen die Biorestmassen den Boden vor Austrocknung und sorgen für eine natürliche Düngung. Ziel ist es innovative, anwendbare Konzepte für die jeweiligen Regionen zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein Konzept für eine Vorkonditionierung erarbeitet, das sich mit der sich anschließenden Verkokung der Restmassen zur Verwertung als ökologischer Energieträger und als vielseitig wiederverwertbaren Rohstoff beschäftigt.
